
Künstliche Intelligenz wirksam im Unternehmen verankern
Einblicke vom I³-Event von DeepSkill & Excubate
Beim gemeinsamen Event I³ – Innovation. Impact. Insights. von DeepSkill und Excubate am 24. Juni im STARTPLATZ Köln wurde schnell klar: Die Unternehmen haben sich längst intensiv mit Studien, Use Cases und Tools beschäftigt.
Wie gelingt es nun, Künstliche Intelligenz nicht nur als Strategie auf dem Papier zu denken, sondern sie auch wirksam im Unternehmen zu verankern?
Ihre Perspektiven brachten Miriam Mertens (DeepSkill) und Dr. Markus Anding (Excubate) ein – zwei Expert:innen, die praxisnah zeigten, wie Unternehmen KI ganzheitlich umsetzen können: technologisch, operativ und kulturell.
AI Ambition – Wie weit willst du gehen?
Excubate eröffnete mit einer Frage, die direkt ins Zentrum der strategischen Diskussion führt:
Wie viel KI will dein Unternehmen wirklich – und wie schnell willst du vorankommen?
Ob man als „Fußgänger“ nur einzelne KI-Ideen prüft, als „Radfahrer“ bereits erste Projekte umgesetzt hat oder als „Autofahrer“ auf eine KI-first-Strategie setzt – der Reifegrad von Unternehmen ist ganz unterschiedlich. Wichtig ist: Es braucht einen klaren Zielzustand und eine Strategie, um ihn zu erreichen.
Für diesen Weg stellte Excubate zwei zentrale Modelle vor:
- Das DIPOC-Modell bietet einen strukturierten Fahrplan für die Verankerung von KI im Unternehmen – von neuen Entscheidungslogiken (Decision-Making), über passende Anreizsysteme (Incentives) und automatisierte Prozesse (Processes), bis hin zu notwendigen Rollen und Strukturen (Organization) sowie gezieltem Kompetenzaufbau (Capabilities).
- Das Digital Value Canvas hilft Unternehmen dabei, die Wirkung von KI ganzheitlich zu denken – von konkreten Anwendungen im operativen Alltag bis hin zur strategischen Positionierung im Markt.
So wird klar: KI betrifft nicht nur IT und Daten – sie verändert Entscheidungswege, Arbeitsweisen und Wertschöpfung in fast allen Unternehmensbereichen.
Die eigene Rolle als Führungskraft muss dabei genauso hinterfragt werden wie bestehende Strukturen, Verantwortlichkeiten und Anreizsysteme.
Workforce Enablement – Wie du deine Organisation wirklich bewegst
Aus DeepSkill-Sicht steht fest:
Technologische Fortschritte allein reichen nicht – entscheidend ist, wie gut die Menschen im Unternehmen darauf vorbereitet sind.
Dazu haben wir im ersten Schritt die entscheidenden Kompetenzfelder für eine erfolgreiche KI-Transformation vorgestellt. Daraus leiten sich drei zentrale Lernbereiche ab, die alle Ebenen im Unternehmen adressieren:
- Building Trust & Skills: Grundlagenwissen zu KI, Funktionsweise von Sprachmodellen, rechtliche Rahmenbedingungen und interne Richtlinien.
- Optimizing Value Creation: Anwendungsmöglichkeiten im Geschäftsalltag erkennen und gezielt Use Cases identifizieren.
- Expanding Human Potential: Führungskräfte und Mitarbeitende befähigen, aktiv mit KI zu arbeiten und eine zukunftsgerichtete Haltung zu entwickeln.
Auf dieser Basis haben wir gezeigt, wie gezieltes Workforce Enablement Organisationen befähigt, KI sinnvoll umzusetzen – statt nur zu beobachten.
Unsere Empfehlungen:
- Starte mit einer repräsentativen Gruppe aus dem Unternehmen (verschiedene Bereiche, Altersgruppen, Rollen)
- Ermittle konkrete Use Cases und Lernbedarfe
- Beziehe alle relevanten Stakeholder wie Führungskräfte und Betriebsrat frühzeitig ein
- Setze auf ein zielgerichtetes Enablement – je nach Zielgruppe, Rolle und Reifegrad
Mit unserer AI Workforce Enablement Matrix bieten wir ein praktisches Tool, das Organisationen dabei unterstützt, den Weiterbildungsbedarf systematisch zu erfassen und passende Maßnahmen zu planen.
Zusammenfassung & Download
Alle vorgestellten Modelle, Use Cases und Diskussionen findest du in unserem kompakten Event-Handout.
Darin enthalten ist auch unsere AI Workforce Enablement Matrix, mit der du Weiterbildungsbedarfe gezielt analysieren und Maßnahmen strukturiert planen kannst.
